Skip to main content
    • Willkommen

      auf der Homepage der Kreiswasserwacht Neu-Ulm

    • Informieren Sie sich hier über uns

    • Sicher im Wasser

      Im Rahmen unserer Schwimmausbildung bieten wir Ihnen und ihren Kindern eine Reihe an Schwimmkursen in ihrer Ortgruppe an

    Kreiswasserwacht

    Die BRK Kreis-Wasserwacht Neu-Ulm

    Ein Teil der Rotkreuzfamilie

    Die Wasserwacht ist eine der fünf ehrenamtlichen Gemein­schaften des Bayerischen Roten Kreuzes. Unsere Organisation ist nach Verbandsebenen gegliedert. So ist die BRK Kreis-Wasserwacht Neu-Ulm eine von elf Kreis­-Wasser­wachten des BRK-Bezirks­verbands Schwaben. Er gehört wiederum zum Bayerischen Roten Kreuz als Landesverband. Unter der Ebene der Kreis-Wasserwacht gliedern wir uns in acht Orts­gruppen, die in allen größeren Städten und Gemeinden des Landkreises aktiv sind.

    Unsere Hauptaufgabe – der Wasserrettungsdienst

    Die DRK-Wasserwacht leistet 50 Prozent aller Wasser­rettungs­einsätze in Deutschland. Sie rettet jedes Jahr 200 Menschen vor dem Ertrinken und leistet 50.000 Mal Erste Hilfe. Dabei greift sie auf rund 130.000 ehrenamtlich Aktive zurück. Neben der qualifizierten, professionellen Lebensrettung und Ersten Hilfe bilden die Wasserwachtler Schwimmer und Rettungsschwimmer aus, beseitigen Gefahrenquellen am und im Wasser und bereiten Menschen auf Notsituationen vor.

    Die BRK-Wasserwacht im Landkreis Neu-Ulm betreut 11 Bade­seen. Die Wachstationen sind am Wochenende und an Feiertagen besetzt. Mit drei Schnelleinsatzgruppen sind Helfer der BRK-Wasserwacht rund um die Uhr und 365 Tage im Jahr bereit, um zu Bade­unfällen auszurücken. Um auf alle möglichen Szenarien vorbereitet zu sein, besteht eine Schnelleinsatzgruppe immer aus Rettungs­tauchern, Wasser­rettern und Motor­boot­führern. Zusätzlich bringen die Helfer verschiedenste Spezial­ausrüstung, zum Beispiel für die Fließgewässerrettung mit.

    Mehr zum Thema Wasserrettung

    Angebote für Mitglieder

    Bei uns ist jeder willkommen. Natürlich wünschen wir uns, dass unsere Mitglieder uns tatkräftig bei unserer ehren­amtlichen Arbeit unterstützen. Denn ohne freiwilliges Engagement lässt sich eine Hilfsorganisation wie die BRK-Wasserwacht nicht betreiben. Aber auch Mitglieder, die nicht in der ersten Reihe im Einsatz sein möchten, nehmen wir gerne in unsere Reihen auf. Die Mitgliedschaft bezieht sich immer auf eine der Ortsgruppen.

    Unsere Aktiven können einmal pro Woche das Training besuchen, das die meisten der Ortsgruppen anbieten. Hier werden mit kompetenten Trainern und Ausbildern die Ausdauer und Fitness verbessert, Schwimmstile verfeinert und Rettungs­techniken erlernt.

    Besonders viel Wert legen wir auf gute Jugendarbeit. Schon für die Kleinsten, die gerade das Seepferdchen abgelegt haben, gibt es bei uns passende Schwimm­gruppen.

    Nachwuchshelfer und Quer­ein­steiger bekommen schon früh die Möglichkeit, einen kosten­losen Erste-Hilfe-Kurs, die Sanitäts­aus­bildung und einen sogenannten Wasserretter-Lehrgang zu besuchen.

    Danach kann sich jeder ganz nach Neigung und Interesse aussuchen, in welcher Richtung er sich weiterentwickeln möchte. Ob als Motorbootführer, Rettungstaucher, Einsatzleiter, Trainer und Ausbilder – es gibt verschiedenste spannende Wege, die beschritten werden können.

    Ganz groß wird auch die Kameradschaft geschrieben. Einer alleine kann nichts bewegen. Man muss sich kennen und sich aufeinander verlassen können, wenn es im Einsatz heiß her geht. Deshalb darf der Spaß nicht zu kurz kommen. Immer wieder treffen wir uns z.B. zum gemeinsamen Grillen im Sommer am See, fahren auf Skihütten oder mit der Jugend ins Zeltlager.

    Angebote für die Öffentlichkeit

    Ebenso wichtig wir der Wasser­rettungsdienst ist uns die Breitenausbildung. Kindern und Jugendlichen das Schwimmen beizubringen ist ein gleicher­maßen wertvoller Beitrag zur Sicherheit an unseren Badeseen wie der Wachdienst. Außerdem bieten wir Jugendlichen ab 12 Jahren und Erwachsenen die Möglichkeit, bei uns die Grundlagen des Rettungs­schwimmens zu erlernen.

    Mehr zum Thema Breitenausbildung

    Vorstandschaft

    Von der Kreis-Wasserwacht-Versammlung gewählt bis zum Jahr 2021:

    • Vorsitzender: Uwe Henschel
    • Stellv. Vorsitzender: Uwe Willer
    • Technischer Leiter: Matthias Wechselberger
    • Stellv. Technischer Leiter: Patrick Schauz
    • Jugendleiterin: Melanie Harder
    • Jugendleiterin: Simone Mayer
    • Stellv. Jugendleiterin: Anja Schmidt

    Ins Amt berufen:

    • Kassierer: Uwe Henschel
    • Beauftragte Schwimmen: Petra Spiegel
    • Beauftragter Rettungsschwimmen: Christoph Voderberg
    • Beauftragte Rettungstauchen: Anja Schmid
    • Beauftragter Motorboot: Matthias Wechselberger
    • Beauftragter RTH-Wasserrettung: –
    • Beauftragter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Alfons Sailer
    • Beauftragte Internet und Administrator: Lara Mihulka
    • Beauftragter Zugtrupp: Uwe Willer
    • Beauftragte QM/QS: Stefan Elischer
    • Beauftragter Wasserretter: Franz Schmidt
    • Fachberater K: Ralf Willer